Im Literatur-DUO haben deutsche und italienische Schülerinnen und Schüler eine von ihnen geschriebene Kurzgeschichte in ihrer Landessprache eingereicht. In deutsch-italienischen DUOs soll die Kurzgeschichte des anderen Autors oder der anderen Autorin in die eigenen Sprache übersetzt oder kreativ nacherzählt werden.
Die Jury hat 8 deutsche und 8 italienische Bewerber und Bewerberinnen ausgewählt und die Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Literatur-DUO-letterario 2025 sind:
- DUO 1
Catherina Berberich – Max-Born-Gymnasium – Germering
Von Blumen und grauen Wänden
Alessandra del Piano – Liceo Linguistico Maccari – Frosinone
Un pesante bagaglio - DUO 2
Frida Becker – Friedrich-Abel-Gymnasium – Vaihingen/Enz
Das Ende von allem
…
… - DUO 3
Lia Freymadl – Hermann-Böse-Gymnasium – Bremen
Ester und Lila
Alexia Dragomir – Liceo linguistico Sophie Magdalena Scholl – Trento
Ti aspetto alla fermata - DUO 4
Maya El Haddaoui – Sankt Meinrad Gymnasium – Rottenburg
Wer ist er?
Anna Maria Di Franco – Liceo Lucio Anneo Seneca – Roma
Chi sono io? - DUO 5
Nora Julia Antonic – Helene Lange Schule – Mannheim
Aber Quallen können nicht denken
Isabella Stepski – Liceo Uccellis – Udine
Numero sconosciuto - DUO 6
Lea Niedermaier – St. Raphael Gymnasium – Heidelberg
Der Traum
Marco Ruggiero – G. Marconi – M. Hack – Bari
Chakir e il grande fuoco di Parigi - DUO 7
Sanya Lehmann – Otto-Nagel-Gymnasium – Berlin
Wünsch dir was
Pietro Francavilla – Liceo Linguistico Gioberti – Torino
Cozy schoolday - DUO 8
Sharon Giovanatti – Liceo Uccellis – Udine
La bambina che amava sognare
Tanja Laccone – Gymnasium – Königsbrunn
Carpe Diem
About – Literatur DUO
Alle Schülerinnen und Schüler, die am Literaturduo teilnehmen, haben eine von ihnen selbst geschriebene Kurzgeschichte in ihrer Landessprache eingereicht. In einem virtuellen deutsch-italienischen DUO soll dann die Kurzgeschichte des anderen Autors / der anderen Autorin in die eigene Landessprache übertragen werden. Dieser Text kann einerseits eine Übersetzung sein, die nah am Original ist. Man darf aber auch freier mit dem Originaltext umgehen und den Inhalt mit eigenen Worten kreativ nacherzählen. So könnte man z.B. die Handlung in einem Kontext ansiedeln, der einem persönlich vertrauter ist, um so auch eigene Einsichten einfließen zu lassen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Geschichte inhaltlich nicht geändert wird und die Struktur der Handlung sowie die zugehörige Personenkonstellation im Wesentlichen erhalten bleiben.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit
Büro VIAVAI
Deutsch-Italienischer Jugendaustausch durchgeführt.