Tandem letterario – Jonas Linnebank e Andreea Simionel
Andreea Simionel
Il racconto di Jonas parla dello straniero. Lo fa con un linguaggio lucido e spietato, creando un’atmosfera perturbante: l’Unheimlich, in questo caso, non è soltanto nascosto in seno a una famiglia apparentemente tranquilla, ma da lì parte per dilagare all’interno dell’intera comunità cittadina.
Entrambi abbiamo scelto una traduzione il più possibile fedele all’originale, e siamo felici di poterci leggere in un’altra lingua. La sfida più grande, nella traduzione di “Drei Frauen, die rauchen”, è stata rendere in italiano la grande forza della voce di Jonas, mantenendo l’imparzialità di fondo; un’impersonalità che si esprime innanzitutto nella scelta di non dare nomi ai personaggi. I protagonisti sono una madre, una figlia, un giovane straniero. In questo modo, Jonas non racconta soltanto la storia di una famiglia, ma di tutti i nuclei sociali che si nutrono di pregiudizi, di tutti gli stranieri ingiustamente trasformati in vittime.
Il racconto si sviluppa attraverso quello che non viene detto: colpisce il tono di accusa nei confronti di un atteggiamento di discriminazione, razzismo, xenofobia, comune a ogni piccola comunità; Allo stesso tempo, le parole discriminazione, razzismo e xenofobia non vengono mai pronunciate. Il lettore si sente preso in causa, accusato, perfino invaso, chiamato a prendere posizione.
Mi ha colpito poter lavorare su un tema a me tanto vicino. Il punto di vista di Jonas è estremamente attuale, mostra che le parole, in qualunque lingua, possono essere usate come armi, paragonabili alla violenza fisica.
Andreea Simionel:
Jonas Linnebank
Andreeas Geschichte gibt vor, einen Konflikt zwischen der pubertierenden Tochter und ihren Eltern zu schildern, einen (ersten?) Kuss der Tochter und dass sie den letzten Tag ihres Urlaubs genießen möchte.
Gleichzeitig zeigt Andreea den Süden Italiens mit seinen Mythen, Utopien und Problemen: die Kinder reicher Eltern, die nicht teilen wollen; die verlassenen Häuser; der Verfall und das sich Durchschlagen; die günstigen Preise in den Restaurants, die trotzdem nicht die mangelnde Arbeit, ein nicht-vorhandenes Einkommen ersetzen; die Konflikte zwischen einzelner Person und der (Dorf-)Gemeinschaft; die Flucht aus dem Süden.
Das alles in einem Text, der die Beziehung zwischen den Eltern, zwischen den Eltern und der Protagonistin, sehr genau, offen, brutal, aber auch liebevoll beschreibt.
Ich habe versucht, diesen – für mich – ehrlichen Ton wiederzugeben. Die Protagonistin und Ich-Erzählerin schwankt zwischen lakonischen kurzen Sätzen und schönen Metaphern und diese Sprache passt genau zu dem widersprüchlichen Verhältnis, das sie zu ihren Eltern hat, auf das undefinierte Verhältnis zu Sizilien und Italien. Vielleicht kann der Text auch als doppelter Abgesang gelesen werden: auf die Jugend und auf Sizilien; beiden scheint im Moment, das Wasser bis an die Knie zu reichen.
Die Übersetzung und die Arbeit mit Andreea und Archim hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich empfinde es als eine Ehre, den eigenen Text in einer anderen Sprache lesen zu können. Und natürlich freue ich mich sehr, dass Andreea mein Text sehr gefallen hat. Ich hoffe, dass sie mit meiner deutschen Version so zufrieden ist, wie ich es mit ihrer italienischen bin und dass wir wieder und mehr voneinander lesen werden.
Jonas Linnebank