Das Literatur-TANDEM-letterario 2025 ist ein Stipendium für junge Schriftsteller und Schriftstellerinnen aus Italien und Deutschland.
Die Autorinnen und Autoren des Literatur-TANDEM-letterario 2025 sind:
- Tandem-1
Francesca Pozzo (1996) Turin
La mano di Dio
Barbara Thiel (1997) Wachtberg
Abschalten - Tandem-2
Martina Alberici (2004) Parma
Le piccole disgrazie
Toi Tautorus (1999) Köln
Ewigkeitslasten - Tandem-3
Pietro Carraro (2001) Padua
La cerniera sulla schiena
Valentin L. Brendler (2001) Hildesheim
Bucureşti - Tandem-4
Gabriele Magro (1998) Turin
I piccoli topi
Ariana Emminghaus (1995) Berlin
Ein einziges Hin - Tandem-5
Flavia Di Mauro (1994) Turin
Miseria e nobiltà
Lina Thiede (1996) Köln
Wieso trägst du den Ring nicht - Tandem-6
Francesca Maruccia (1984) Ugento (Lecce)
Sul parallelo degli opposti
Amelie Befeldt (1990) Leipzig
Schäferhund
Die AutorInnen haben eine Kurzgeschichte in ihrer Landessprache eingereicht. In einem deutsch/italienischen Tandem soll die Kurzgeschichte des fremdsprachigen Partners in die eigene Landessprache übertragen werden. Die AutorInnen können selber entscheiden, wie sie die Texte übertrugen wollen: von der semantischen Übersetzung, zur freien Übersetzung mit der Neufassung von Textteilen oder dem kreativen Nacherzählen der Texte mit eigenen Worten.
Unser Ziel ist es, die SchriftstellerInnen in Deutschland und Italien bekannter zu machen und den intellektuellen und interkulturellen Austausch zu fördern.
Zeitplan
- Dezember 2024 bis März 2025 – Zeitraum für die Zusammenarbeit im TANDEM.
- Mai 2025 – geplanter Termin für die Buchveröffentlichung.
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit
Istituto Italiano di Cultura Stoccarda
Romanischen Seminar der Universität Heidelberg (Lehrstuhl Prof. Winkler)
About
Ein/e deutsche/r und ein/e italienische/r Autor*in bilden ein virtuelles Tandem. Jeder/e Autor*in hat eine Kurzgeschichte in seiner/ihrer Landessprache eingereicht. Im Tandem soll die Kurzgeschichte des/der anderen Autors*in kreativ in der eigenen Sprache nacherzählt werden. Dieser Text kann einerseits eine Übersetzung sein, die nah am Original ist. Die Schriftsteller*innen haben andererseits aber auch die Möglichkeit, freier mit dem Originaltext umzugehen und die Handlung ggf. in einem ihnen vertrauteren Kontext anzusiedeln, um so auch eigene Erfahrungen bzw. Einsichten einfließen zu lassen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Geschichte inhaltlich nicht geändert werden darf und die Struktur der Handlung sowie die zugehörige Personenkonstellation im Wesentlichen erhalten bleiben muss.