Schlagwort-Archive: Literatur

Residenzprogramme 2026

Die Heimann-Stiftung vergibt im Jahr 2026 in Wiesloch Residenz-Aufenthalte für
Kulturschaffende und Wissenschaftler aus Italien.

Für die Residenzprogramme 2026 wurden folgende Bewerbungen ausgewählt:

  1. Veronica Penserini mit Giulio Fabroni und Francesca Tozzi – Drehbuch
    Erster Entwurf des Drehbuchs für den Spielfilm Dad vs. Death
    10-wöchiger Aufenthalt
  2. Leonardo Bartoli und Linda Mazzuccato – Drehbuch
    Vollständiges Schreiben eines Drehbuchs für einen Kinofilm
    12-wöchiger Aufenthalt
  3. Valeria Provenzano – Autorin
    Die Entwicklung von „Clandestina“, einer Sammlung von Geschichten über Menschen, die, um das Leben, die Liebe und Missgeschicke zu überstehen, Brücken überqueren und und sich im Verborgenen verstecken
    17-wöchiger Aufenthalt
  4. Monica Gabrielli – Autorin
    Ein Roman auf der Suche nach einem Ende
    Zweiwöchiger Aufenthalt
  5. Giulia Spernazza – Bildende Künstlerin
    Kunst-TANDEM – Giulia Spernazza und Sabrina Ferwagner
    10-wöchiger Aufenthalt
  6. Elena Grossi – Bildende Künstlerin
    Ein Blick aus der Ferne, eine Erfahrung des Zuhörens, der Besinnung und der Verwandlung, um das Familienfotoarchiv neu zu gestalten, wo Erinnerungen lebendig, spürbar und teilbar werden
    10-wöchiger Aufenthalt
  7. Gabriele Diversi – Bildender Künstler
    Beziehungen zeichnen: langsame und partizipative künstlerische Arbeit zwischen Natur, Gemeinschaft und dem Lauschen auf die Region
    5-wöchiger Aufenthalt
  8. Marianna Rania – Bildende Künstlerin
    Nähen als Ausdruck von Erzählkunst und künstlerischer Freiheit
    6-wöchiger Aufenthalt
Weiterlesen

Buchveröffentlichung – Literatur DUO letterario 2025

Die Stiftung hatte 2025 zum fünften Mal das Stipendium
Literatur DUO letterario ausgeschrieben.

Im Literatur-DUO haben deutsche und italienische Schülerinnen und Schüler eine Kurzgeschichte in ihrer Landessprache geschrieben. In einem deutsch/italienischen DUO haben sie dann die Kurzgeschichte des fremdsprachigen Partners in die eigene Landessprache übersetzt.

Das Ziel der Stiftung ist es, mit dem Literatur-DUO den intellektuellen und interkulturellen Austausch zwischen deutschen und italienischen Jugendlichen zu fördern und so zur deutsch-italienischen Völkerverständigung beizutragen.

Jetzt sind die Kurzgeschichten der 16 AutorInnen
in Deutsch und Italienisch in dem Buch
„Literatur DUO letterario – 2025“
veröffentlicht worden.

Das Buch kann im Buchhandel, in allen gängigen online Buchshops oder direkt über den online-shop von BoD bestellt werden.
BoD liefert das Buch ohne zusätzliche Versandkosten nach Deutschland und nach Italien.

Weiterlesen

Ausschreibung Literatur-TANDEM-letterario 2026

Die Stiftung schreibt in 2026 zum sechsten Mal in Folge das Literatur-TANDEM-letterario aus.

Im TANDEM reichen junge deutsche und italienische Autoren1 eine Kurzgeschichte ein, die sie in ihrer Lan­dessprache geschrieben haben. In einem deutsch-italienischen Tandem soll dann die Kurzgeschichte des fremdsprachigen Partners in die eigene Landessprache übertragen werden.

Im TANDEM steht dabei aber nicht die präzise Arbeit des literarischen Übersetzens im Vordergrund, sondern es geht vor allen Dingen dar­um den Stil, die Metaphern und die emotionale Tiefe der Texte im Dialog mit dem TANDEM-Partner zu er­gründen. Das Tandem ist eine Plattform zum DIALOG über Sprache und Literatur.

Weiterlesen

Literatur-DUO-letterario 2025 – Autorinnen und Autoren

Im Literatur-DUO haben deutsche und italienische Schülerinnen und Schüler eine von ihnen geschriebene Kurzgeschichte in ihrer Landessprache eingereicht. In deutsch-italienischen DUOs soll die Kurzgeschichte des anderen Autors oder der anderen Autorin in die eigenen Sprache übersetzt oder kreativ nacherzählt werden. 

Die Jury hat 8 deutsche und 8 italienische Bewerber und Bewerberinnen ausgewählt und die Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Literatur-DUO-letterario 2025 sind:

  • DUO 1
    Catherina Berberich – Max-Born-Gymnasium – Germering
    Von Blumen und grauen Wänden
    Alessandra del Piano – Liceo Linguistico Maccari – Frosinone
    Un pesante bagaglio
  • DUO 2
    Frida Becker – Friedrich-Abel-Gymnasium – Vaihingen/Enz
    Das Ende von allem
    Agata Platania – Educandato SS. Annunziata – Firenze
    Cara Rita
  • DUO 3
    Lia Freymadl – Hermann-Böse-Gymnasium – Bremen
    Ester und Lila
    Alexia Dragomir – Liceo linguistico Sophie Magdalena Scholl – Trento
    Ti aspetto alla fermata
  • DUO 4
    Maya El Haddaoui – Sankt Meinrad Gymnasium – Rottenburg
    Wer ist er?
    Anna Maria Di Franco – Liceo Lucio Anneo Seneca – Roma
    Chi sono io?
  • DUO 5
    Nora Julia Antonic – Helene Lange Schule – Mannheim
    Aber Quallen können nicht denken
    Isabella Stepski – Liceo Uccellis – Udine
    Numero sconosciuto
  • DUO 6
    Lea Niedermaier – St. Raphael Gymnasium – Heidelberg
    Dein Traum
    Marco Ruggiero – G. Marconi – M. Hack – Bari
    Chakir e il grande fuoco di Parigi
  • DUO 7
    Sanya Lehmann – Otto-Nagel-Gymnasium – Berlin
    Wünsch dir was
    Pietro Francavilla – Liceo Linguistico Gioberti – Torino
    Cozy schoolday
  • DUO 8
    Sharon Giovanatti – Liceo Uccellis – Udine
    La bambina che amava sognare
    Tanja Laccone – Gymnasium – Königsbrunn
    Carpe Diem
Weiterlesen

Literatur-TANDEM-letterario 2025 – Treffen der Autoren

Treffen der Autoren Tim Fey und Filippo Ferraresi

Ende September trafen sich Filippo Ferraresi und Tim Fey in Nürnberg, einer Stadt, die sowohl von Freiburg als auch Turin gut zu erreichen ist. Fortan ging es in die Stadt und dass Filippo und ich uns gut verstehen würden wurde schnell klar, als ich „old-school“ eine sehr abstrakt anschauende Skizze mit dem Weg zum Hotel herausholte und er sofort offen war, einfach mal damit „der Nase nach“ zu gehen.
So ließen wir uns durch die Altstadt treiben, die in Nürnberg noch sehr präsent ist: Fachwerk, Erker („bovindo“ in italienisch) und rundherum eine Steinmauer mit Türmen.

Tim Fey

Filippo Ferraresi auf Instagram

Vor einiger Zeit habe ich mich gefragt, ob Leute immer noch vom Fahrrad fallen, ich habe mir alte Leute vorgestellt, die Tischtennis spielen und nur die Vergangenheit sehen, und junge Leute, die die Zukunft mit ihrem Körper spüren, ich habe an die gerade mal zwanzigjährige Meryl Streep in einer Fernsehserie gedacht und an vieles andere. All das wurde unglaublicherweise zu einer Erzählung, „Die Seher”, die in Deutschland veröffentlicht und ins Deutsche übersetzt wurde. Vor kurzem war ich in Nürnberg, eingeladen von der Heimann-Stiftung, die das alles möglich gemacht hat und mich dem Autor und Übersetzer dieser Erzählung vorgestellt hat, Tim Fey, einem sehr liebenswerten Menschen.
Also, ich danke der Stiftung für alles, für diese Reise, dafür, dass sie meiner Geschichte Raum gegeben hat, und Tim Fey dafür, dass er mich zwischen Dürers Nashörnern, Eiswundern, die zu Kohlenbecken werden, und 500 Jahre alten Globen begleitet hat, die das, was sie über Nordamerika wissen, als Kuba bezeichnen und darüber hinaus nur „weiter weg wurde nicht gemessen“ berichten.
Aber ja, die Leute fallen immer noch von ihren Fahrrädern.

Filippo Ferraresi

Das TANDEM Thiel-Pozzo im Dialog mit Studierenden der Universität Freiburg

Die Autorinnen, Barbara Thiel aus Deutschland und Francesca Pozzo aus Italien, waren Gast an der Universität Freiburg beim Übersetzungskurs der Dozentin Roberta Milani-Eder. Das Literatur-TANDEM-letterario ist ein Stipendium der Heimann-Stiftung für SchriftstellerInnen aus Italien und Deutschland, die jeder eine Kurzgeschichte des anderen Autors oder der Autorin übersetzen oder kreativ nacherzählen.

Weiterlesen