Die Stiftung schreibt in 2026 zum sechsten Mal in Folge das Literatur-TANDEM-letterario aus.
Im TANDEM reichen junge deutsche und italienische Autoren1 eine Kurzgeschichte ein, die sie in ihrer Landessprache geschrieben haben. In einem deutsch-italienischen Tandem soll dann die Kurzgeschichte des fremdsprachigen Partners in die eigene Landessprache übertragen werden.




Im TANDEM steht dabei aber nicht die präzise Arbeit des literarischen Übersetzens im Vordergrund, sondern es geht vor allen Dingen darum den Stil, die Metaphern und die emotionale Tiefe der Texte im Dialog mit dem TANDEM-Partner zu ergründen. Das Tandem ist eine Plattform zum DIALOG über Sprache und Literatur.
Das TANDEM ist mehr als ein Literaturwettbewerb
Es bietet „ein außergewöhnliches Abenteuer für alle, die es lieben, durch Schreiben, Worte und Kulturen zu reisen“ (Francesca Maruccia). Auch wer Deutsch/Italienisch nicht als Fremdsprache beherrscht, aber offen ist für Neues, der kann später über seine Teilnahme am TANDEM sagen: „Wie alle ersten Male war es eine bereichernde, schwierige und anregende Erfahrung. Tatsächlich war diese Initiative nicht nur meine „Taufe“ in der literarischen Übersetzung, sondern auch meine erste Annäherung an das Deutsche, eine Sprache, deren Grundlagen ich nicht kenne und die keine starken Assonanzen zum Italienischen aufweist.“ (Francesca Pozzo)
Die Teilnahme am TANDEM bietet die Plattform:
- Zum DIALOG
„sich mit einem gleichaltrigen Partner zu konfrontieren, der ein ähnliches Leben, eine ähnliche Geschichte und einen ähnlichen kulturellen Hintergrund hat und es ermöglicht, eine andere Sensibilität zu entdecken und kennenzulernen und das Schreiben als eine echte Brücke zwischen den Kulturen zu sehen.“ (Martina Alberici) - Die Magie der Sprache zu erfahren
„Die Arbeit an Amelies Text und ihre Arbeit an meiner Geschichte haben mir wieder einmal die Magie der Sprache gezeigt, die ein unvollkommener und sich verändernder Spiegel ist. Ein Filter, der die Realität nicht abbildet, sondern sie durch die Worte der Kultur, in die wir eingetaucht sind, formt.“ (Francesca Maruccia) - Zur Völkerverständigung
„.zusammen intensiv in beiden Richtungen an Sprache zu arbeiten, sich über die kulturellen Hintergründe auszutauschen, die in den Bildern und Metaphern und damit auch im kollektiven Textverständnis der beiden Kulturkreise stecken, hat mich wieder sehr bereichert.“ (Sabine Oberpriller)
Im TANDEM haben die Autoren die Freiheit die Texte auf ganz verschiedene Arten zu übertragen:
- Von der semantischen Übersetzung, die versucht nah am Originaltext zu bleiben,
- zur freien Übersetzung mit der Neufassung von Textteilen oder
- dem kreativen Nacherzählen der Texte mit eigenen Worten.
Die Geschichte darf jedoch nicht grundlegend geändert werden und die Struktur der Handlung sowie die zugehörige Personenkonstellation müssen erhalten bleiben.
Der abgegebene in die eigene Sprache übertragene Text des TANDEM-Partners muss das Ergebnis eines eigenen Werkes sein, das nach intensivem Dialog im Tandem gewachsen ist. Maschinen kennen keine Emotionen und Sprachen entsprechen einander selten zu 100 %. Maschinelle Übersetzungen können nur ein Hilfsmittel sein, um das Verständnis des Textes zu vereinfachen.
Hier alle Kommentare, die die Autore des TANDEM 2025 über die Zusammenarbeit im TANDEM geschrieben haben. Kommentare TANDEM 2025
Mission
Wir leben in einer Zeit großer gesellschaftlicher Veränderungen, die das Zusammenleben der Menschen unterschiedlicher Kulturen berühren. Es wird immer wichtiger zu lernen, andere Völker nicht nur nach deren äußeren Merkmalen und dem Lebensstil zu beurteilen, sondern auch ihre Kultur, ihre Haltung, ihr Verhalten zu verstehen und anzuerkennen. Wenn sich die Nationen verstehen, können Konflikte vermieden und Versöhnung und Frieden geschaffen werden.
Der Zweck der Heimann-Stiftung für die Deutsch-Italienische Völkerverständigung ist die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens. Im Mittelpunkt der Stiftung stehen junge Menschen und deren kulturelle Förderung zu verantwortungsbereiten und weltoffenen Persönlichkeiten.
Wer kann sich bewerben
Die Ausschreibung richtet sich an junge italienische und deutsche Autoren:
- Autoren mit Italienischer Staatsbürgerschaft und dem ständigen Aufenthalt in Italien, für die in Italienisch eingereichten Kurzgeschichten.
- Autoren mit deutscher Staatsbürgerschaft und dem ständigen Aufenthalt in Deutschland, für die in Deutsch eingereichten Kurzgeschichten.
- Die eine schriftstellerische Tätigkeit dokumentiert durch das Portfolio der Arbeiten und den Lebenslauf nachweisen können.
- Deutsche oder italienische Fremdsprachenkenntnisse sind keine Voraussetzung.
Ort des TANDEM
Das Literatur-TANDEM-letterario ist an keinen festen Ort gebunden, sondern ein virtuelles Projekt, in dem die Autoren über das Internet zusammenarbeiten.
Die TANDEMs sollen als virtuelles Team über gemeinsame Gespräche (WhatsApp, Google-Meet, …) oder per E-Mail die Ausdrucksform und den Sprachfluss des in die eigene Landessprache zu übertragenden Textes erarbeiten und abstimmen. Die Diskussion und der Austausch mit dem TANDEM-Partner stehen im Mittelpunkt.
Umfang des Programms
Es sollen bis zu fünf deutsch-italienische TANDEMs ausgewählt werden.
Die Vorschläge, wie die TANDEMs gebildet werden, macht die Heimann-Stiftung.
Die Autoren, die am TANDEM teilnehmen, erhalten ein Preisgeld von 1100 EURO.
Die Autoren sind verpflichtet:
- Eine Autorenbiografie mit Bild (optional) zu übermitteln.
- Zusammen mit dem in die eigene Landessprache übertragenem Text des TANDEM-Partners einen Kommentar über die Zusammenarbeit mit dem TANDEM-Partner und die Erfahrungen beim Verstehen/Übertragen des fremdsprachigen Textes zu schreiben. Kommentare aus den Vorjahren.
- Mit dem TANDEM-Partner intensiv zusammenzuarbeiten (Dokumentiert durch den Kommentar zur Zusammenarbeit).
- Die Kurzgeschichte des fremdsprachigen Partners in die eigene Landessprache so zu übertragen, dass auch die sprachlichen Nuancen erhalten bleiben.
Die Kurzgeschichten werden in einer zweisprachigen Anthologie veröffentlicht, die im Buchhandel als Printversion und als e-book erhältlich ist. Buchveröffentlichungen aus den Vorjahren.
Wie man sich bewirbt
Bewerbungen sind in italienischer oder deutscher Sprache möglich und müssen bis zum Bewerbungsschluss per Email bei der Stiftung angekommen sein.
Folgende Unterlagen sind notwendig:
- Das ausgefüllte Bewerbungsformular.
- Der Text der eingereichten Kurzgeschichte im PDF Format.
- Eine Kurzbiografie.
- Ein CV.
- Motivationsschreiben – in dem Sie erklären, warum Sie teilnehmen möchten.
Bitte schicken Sie ihre Bewerbungsunterlagen per Email innerhalb der Bewerbungsfrist an:
info@heimann-stiftung.de
Bewerbungsschluss ist Dienstag der 30. Dezember 2025
Die Stiftung verschickt eine Empfangsbestätigung. Die Bewerbung gilt jedoch erst dann als angenommen, wenn die Stiftung die Bewerbung per Email als formal richtig bestätigt hat.
Auswahl der Bewerbungen
In die Auswahl, welche Autoren eine Zusage für das TANDEM 2026 erhalten sollen, fließen ein:
- Die Beurteilung der literarischen Qualität der Erzählung durch die Jury.
- Die Aussagekraft der Bewerbung und des Motivationsschreibens:
- Dem Interesse am Austausch mit anderen Autoren.
- Welche Bedeutung Sprache für den Autor hat.
- Dem Beitrag zum Mission-Statement der Ausschreibung.
Aus all diesen Gesichtspunkten wird versucht sich ein Gesamtbild zu machen, das in sich möglichst überzeugend und stimmig ist.
Die Entscheidung, welche Bewerbungen eine Zusage erhalten, wird nicht begründet und ist nicht anfechtbar.
Mit der Zusage erhalten die Autoren eine Einverständniserklärung. Die Entscheidung wird per E-Mail mitgeteilt. Die Zusage gilt erst dann als rechtswirksam verliehen, wenn von beiden Autoren eines TANDEMs die unterschriebene Einverständniserklärung bei der Stiftung per Email angekommen ist. Kommt die Einverständniserklärung nicht innerhalb von 14 Kalendertagen nach der Zusage bei der Stiftung an, dann gilt die Zusage zur Teilnahme am TANDEM als nicht erteilt. Der fristgerechte und vollständige Zugang der Einverständniserklärung wird von der Stiftung per Email bestätigt. Kommt nur von einem Autor eines TANDEMs eine Einverständniserklärung, dann ist die zuvor erteilte Zusage für den anderen TANDEM-Partner leider auch ungültig. Die Stiftung kann in diesem Fall – aber muss nicht – einen Vorschlag für ein anderes TANDEM machen.
Persönliche Absagen werden keine verschickt.
Termine
Zeitplan für das Literatur-TANDEM-letterario 2026:
- Bewerbungsschluss ist Dienstag der 30. Dezember 2025.
- Die Zusagen an die Autoren, die am TANDEM 2026 teilnehmen, werden per Email bis Sonntag den 15. Februar 2026 verschickt.
Die Zusage gilt erst dann als rechtswirksam verliehen, wenn von beiden Autoren eines TANDEMs die unterschriebene Einverständniserklärung bei der Stiftung per Email angekommen ist. Kommt die Einverständniserklärung nicht innerhalb von 14 Kalendertagen nach der Zusage bei der Stiftung an, dann gilt die Zusage zur Teilnahme am TANDEM als nicht erteilt. - Veröffentlichung der Autoren, die am TANDEM 2026 teilnehmen, bis zum Sonntag den 1. März 2026 auf der Internetseite der Stiftung.
- Persönliche Absagen werden keine verschickt.
- April bis Mai – Zusammenarbeit im Tandem und die Kurzgeschichte des TANDEM-Partners in die eigene Landessprache übertragen.
Abgabetermin der übersetzten/übertragenen Kurzgeschichte Sonntag den 31. Mai 2026. - Juni bis Juli 2026 – Erstellung der Anthologie.
- Druckfreigabe durch die Autoren – Mitte Juli 2026
- Veröffentlichung der Anthologie im Buchhandel und auf allen gängigen online Plattformen – geplant ab August 2026.
Jury Mitglied werden
Sie können sich entscheiden, ob sie bei der nächsten Ausschreibung für das TANDEM 2027 in der Jury mitarbeiten möchten.
Bei der Auswahl der Bewerbungen, die am TANDEM teilnehmen sollen, ist die literarische Qualität der eingereichten Kurzgeschichte ein wichtiges Kriterium. Um hier ein breiteres Meinungsspektrum abzubilden, soll die Jury um Autoren erweitert werden, die selber schon am TANDEM teilgenommen haben.
Als Jurymitglied beurteilen Sie die Erzählungen der Autoren, die aus literarischer Sicht am folgenden TANDEM im Jahr 2027 teilnehmen werden. Die Jurymitglieder erhalten die anonymisierten Erzählungen der Autoren, die es auf die Shortlist geschafft haben. Als Jurymitglied beurteilen Sie für sich, welche Kurzgeschichten Sie auswählen würden (Ranking). Die Jury trifft sich virtuell über das Internet (Videokonferenz) und jedes Jurymitglied stellt seine Bewertungen vor.
Zusammen mit den weiteren Auswahlkriterien, die sich aus der Aussagekraft der Bewerbung und des Motivationsschreibens ergeben – wie dem Interesse am Dialog mit anderen Autoren, welche Bedeutung Sprache für den Autor hat und dem Beitrag zum Mission-Statement der Ausschreibung – wird die Stiftung dann versuchen, sich ein möglichst überzeugendes und schlüssiges Gesamtbild für die endgültige Auswahl der Autoren für das TANDEM zu machen.
Die Jurymitglieder können sich entscheiden, ob sie nur die deutschen und/oder die italienischen Erzählungen beurteilen möchten.
Die Teilnahme an der Jury ist ehrenamtlich. Die Autoren, die an der Jury teilnehmen, werden jedoch bevorzugt und frühzeitig über weitere Angebote der Stiftung informiert und werden auf Wunsch mit der Veröffentlichung der teilnehmenden Autoren als Jurymitglied genannt.
Das Literatur-TANDEM-letterario wird in enger Zusammenarbeit durchgeführt mit:
- Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. ↩︎
