Wenn wir von Europa reden meinen wir den Kontinent Europa, jedoch ist Europa per Definition geographisch eigentlich nur ein Subkontinent. Also woran liegt es, dass Europa als eigener Kontinent angesehen wird? Warum wird Europa von Asien distanziert, obwohl beide zu dem selben Kontinent gehören?
Ich denke Europa ist verbunden durch historische, kulturelle, politische und wirtschaftliche Ideale & Ideen. Aufgrund dieser gemeinsamer Ansichten wurde die Europäische Union gegründet, zunächst vorallem wegen wirtschaftlicher Vorteile und um einen dritten Weltkrieg zu verhindern, jedoch merkte man schnell, dass in der EU noch mehr Potential liegt. Neben den wirtschaftlichen und strategischen Vorteilen machte es sich die EU vor allem zur Aufgabe die europäischen Werte zu schützen, weshalb die EU auch oftmals als Europäische Wertegemeinschaft bezeichnet wird. Doch was sind diese Werte? Weiterlesen
Archiv des Autors: heimannstiftung
Kommentar zu Europa von PeGe
Was hält uns Europäer tatsächlich zusammen?
- Letzten Endes eine gemeinsame Geschichte.
- Liberté – Egalité – Fraternité.
Der Teilnehmer PeGe ist Deutscher und über 50 Jahre alt.
Kommentar zu Europa von „meine Freundin“
Die Liebe und der Stolz, den jedes europäische Land für sich hat und die Liebe zwischen den Menschen, die Solidarität, die wir füreinander aufbringen, das hält uns Europäer zusammen.
Die Teilnehmerin „meine Freundin“ ist Deutsche und unter 30 Jahre alt.
Kommentar zu Europa von Paulina
Ich finde, dass wir gerade auch durch die Reise, die wir machen durften, wieder feststellen konnten, was uns Europäer wirklich zusammenhält. Zum einen ist es die Reiselust, die uns nach und nach durch einen Teil von Europa schickt, zum anderen aber auch die Offenheit, die man anderen Menschen entgegen bringt. Wir durften auf unserer Reise ganz viele offene und nette Europäer kennenlernen.
Natürlich verbindet uns auch die Geschichte, sowohl mit ihren schönen als auch mit ihren nicht so schönen Phasen.
Ich denke, dass man im Gesamtblick sagen kann, dass auf Europa noch viel zu kommen wird, was uns jedoch in gewisser Weise auch mehr zusammen schweißt. Auch wenn man nicht jeden Europäer kennt, fühlt man sich trotzdem auf eine bestimmte Art mit ihnen verbunden.
Die Teilnehmerin Paulina ist Deutsche und unter 30 Jahre alt.
Kommentar zu Europa von „meinen Eltern“
Die kulturelle Vielfalt, gemeinsame Geschichte, Reiselust, Fremdsprachen erlernen und anwenden, gemeinsame politische Ziele.
Sportliche Ereignisse, Wirtschaftssystem.
Die Teilnehmer „meine Eltern“ sind Deutsche und über 50 Jahre alt.
Kommentar zu Europa von Sergio Gandola
Der italienische Originaltext steht am Ende des Beitrags.
Das Wort Europa wurde schon von den Griechen und Phöniziern gebraucht für das Abendland (den Westen). Heute wird es im allgemeinen gebraucht, um die Europäische Union zu bezeichnen oder den Kontinent Europa.
Ich bin nach der Gründung der Europäischen Union geboren und fühle mich – neben dem Nationalgefühl – als Europäer. Für mich bedeutet es ein Einwohner eines der am fortschrittlichsten und freiheitlichsten Kontinente der Welt zu sein, der aus vielen Staaten besteht, die ihre eigene Identität und Kultur haben. Weiterlesen