Archiv der Kategorie: Nicht kategorisiert

Kurzfilm Europa

1957 wurde mit den „Römischen Verträgen“ die Europäische Gemeinschaft gegründet. Heute steht Europa vor einer Schwelle, wir verharren oder manche schrecken sogar vor dem europäischen Gedanken zurück.

„Was hält uns Europäer zusammen?“ ist deshalb das Thema verschiedener Projekte, die die Heimann-Stiftung für Völkerverständigung im Jahr 2017 gefördert hat.

Eines der Projekte ist der Kurzfilm, der„Across borders“.

Mamma tranquilla – ist im Film die Nachricht von Maria nach zu hause im fernen Italien – trotz Sprachschwierigkeiten, Terrorismus und einem Unfall – tutto a posto.

Weiterlesen

Kommentar von Gert Weisskirchen zu Europa

Europäisch sein heißt: sei offen und frei, stetig und mutig. Europäer wird, wer immerfort für ein humanes Zusammenleben in der einen Welt ist.

Being European means: be open and free, steady and courageous. You grow as a European, in acting together in humanity for this one world all the time.

Der Teilnehmer Gert ist Deutscher und älter als 50 Jahre.

Kommentar zu Europa von Martina Tabacchi

Die Gründung der Europäischen Union hat in den letzten Jahren das Leben der Europäer leichter gemacht – Einschränkungen wurden abgeschafft und es entstanden eine Reihe von Vorteilen.
Der grundsätzliche und entscheidende Vorzug der EU ist mit Sicherheit die lange Periode des Friedens nach der Gründung der EU.
Die Fortschritte sind am besten sichtbar im gemeinsamen Markt – ein Jahrzehnt nachdem die Zölle und die Grenzkontrollen abgeschafft wurden. Weiterlesen

Kommentar zu Europa von David

Wenn wir von Europa reden meinen wir den Kontinent Europa, jedoch ist Europa per Definition geographisch eigentlich nur ein Subkontinent. Also woran liegt es, dass Europa als eigener Kontinent angesehen wird? Warum wird Europa von Asien distanziert, obwohl beide zu dem selben Kontinent gehören?
Ich denke Europa ist verbunden durch historische, kulturelle, politische und wirtschaftliche Ideale & Ideen. Aufgrund dieser gemeinsamer Ansichten wurde die Europäische Union gegründet, zunächst vorallem wegen wirtschaftlicher Vorteile und um einen dritten Weltkrieg zu verhindern, jedoch merkte man schnell, dass in der EU noch mehr Potential liegt. Neben den wirtschaftlichen und strategischen Vorteilen machte es sich die EU vor allem zur Aufgabe die europäischen Werte zu schützen, weshalb die EU auch oftmals als Europäische Wertegemeinschaft bezeichnet wird. Doch was sind diese Werte? Weiterlesen