Archiv der Kategorie: Aktuelles

Ignazio Silone „La scuola dei dittatori“ – Archivstudium bei der Fondazione di Studi Storici „Filippo Turati“ (Florenz)

Bericht von Larissa Wilwert über ihren Archivaufenthalt bei der Fondazione di Studi Storici „Filippo Turati“ (Florenz).

Vom 31. März bis zum 5. April 2025 ging es für mich nach Florenz, wo ich dank einer Einzelförderung durch die Heimann-Stiftung den Nachlass des italienischen Schriftstellers, Essayisten und Politikers Ignazio Silone (Pseudonym von Secondino Tranquilli) sichten durfte. Im Rahmen meines komparatistischen Promotionsprojekts, in dem ich mich mit der besonderen Form des autonomen literarischen Dialogs zwischen 1890 und 1950 befasse, stellt Silone in gewisser Hinsicht die Mittlerfigur zwischen den italienischen, französischen und deutschsprachigen (Kon-)Texten dar: Als italienischer politischer Emigrant publizierte er 1938 in Zürich seine ursprünglich auf Italienisch verfasste und dann ins Deutsche übersetze Dialogsammlung Die Schule der Diktatoren, die zeitgleich in englischer Übersetzung als The School of Dictators sowohl bei Harpers and Brothers in New York als auch beim Londoner Verlag Jonathan Cape erschien. 1939 kam mit La escuela de los dictadores eine spanisch-argentinische Version hinzu, während die französische Übersetzung bis nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf sich warten ließ. Erst in den 1960er Jahren wurde die Scuola dei dittatori in überarbeiteter Form auch einem breiten italienischen Publikum zugänglich.

Weiterlesen

Literatur-TANDEM-letterario 2025

Treffen der Autoren Pietro Carraro – Valentin L. Brendler

Dank des Tandems konnte ich Pietro in Turin besuchen. Vier Nächte in seiner Wohnung übernachten, zum Kennenlernen und zum Abschied nehmen: denn Pietro zieht weg; ich reiste durch.  Er zeigte mir die Stadt, sein Leben dort, die Orte, die ihm etwas bedeuten und die er vermissen wir – währenddessen stand ich daneben und staunte über die Pracht Turins und freute mich über die Bücher auf dem Flohmarkt, das Essen und die Gespräche, die wir dabei hatten. „Es ist gut, dass du hier bist. Dann sieht man die Stadt nochmal mit anderen Augen, weil ich sie dir auch vorstellen möchte“, sagte er mir. Wir redeten über die Stadt, Literatur und wohin es danach geht.

Literatur-TANDEM-letterario 2025
Kommentare der Autoren und Autorinnen

Das Literatur-TANDEM-letterario 2025 ist ein Stipendium für junge Schriftsteller und Schriftstellerinnen aus Italien und Deutschland. Die AutorInnen haben eine Kurzgeschichte in ihrer Landessprache eingereicht. In einem deutsch/italienischen Tandem haben Sie die Kurzgeschichte des fremdsprachigen Partners in die eigene Landessprache übertragen.

Hier die Kommentare, die die Autoren und Autorinnen über die Zusammenarbeit im TANDEM geschrieben haben:

Weiterlesen

Artist in Residence 2025 – Andrea Ceddia

Das Stipendium Artist in Residence 2025 wurde an den italienischen Künstler Andrea Ceddia vergeben. Ceddia wird von Juli bis Oktober im Apartment der Stiftung in Wiesloch wohnen und künstlerisch arbeiten.

Andrea Ceddia wurde 1997 in Rom geboren. Er wuchs in Nettuno, einer Stadt an der Küste von Latium auf. Von 2016 bis 2019 besuchte er die Accademia di Belle Arti di Firenze. Dort studierte er moderne und zeitgenössische Kunst in all ihren Formen, aber mit einem besonderen Fokus auf der Malerei. Dann beschließt er, mit anderen Kollegen nach Turin zu ziehen und eröffnet Spazio BUHO einen unabhängigen Raum für den Dialog, in dem er an seinen Werken arbeitet und Ausstellungen organisiert. 

Gleichzeitig besucht er die Accademia Albertina. Im Jahr 2021 wendet er sich auch der Videokunst und Installation zu, aber gleichzeitig setzt er seine malerische Arbeit fort. Im Jahr 2022 beendet er seine akademische Ausbildung und kehrt nach Nettuno zurück, um sein eigenes Studio, Laboratorio Scintilla, zusammen mit seiner Lebenspartnerin Marianna Rania zu eröffnen. Er ist Finalist für den Combat Prize 2022, bei dem er den Preis der ADD-Art Spoleto-Galerie gewinnt, was ihn dazu veranlasst, seine erste Einzelausstellung „La pesca del miracoloso tonno“ vorzubereiten, die 2023 von Francesca Baboni kuratiert wird. Im selben Jahr gewinnt er die Targa d’Oro beim Cairo Editore Art Prize.

Weiterlesen

Autoren und Autorinnen
Literatur-TANDEM-letterario 2025

Das Literatur-TANDEM-letterario 2025 ist ein Stipendium für junge Schriftsteller und Schriftstellerinnen aus Italien und Deutschland.

Das Literatur-TANDEM-letterario 2025 hat das Ziel die SchriftstellerInnen in Deutschland und Italien bekannter zu machen und den intellektuellen und interkulturellen Austausch zu fördern.

Die AutorInnen haben eine Kurzgeschichte in ihrer Landessprache eingereicht. In einem deutsch/italienischen Tandem soll die Kurzgeschichte des fremdsprachigen Partners in die eigene Landessprache übertragen werden. Die AutorInnen können selber entscheiden, wie sie die Texte übertragen wollen: von der semantischen Übersetzung, zur freien Übersetzung mit der Neufassung von Textteilen oder dem kreativen Nacherzählen der Texte mit eigenen Worten.

Es gibt nichts Anspruchsvolleres und zugleich Befriedigenderes als die literarische Übersetzung, wenn man sich wirklich mit einem literarischen Werk auseinandersetzen will. Sie zwingt uns dazu, uns in den Text zu vertiefen, ihm ganz auf den Grund zu gehen, völlig in die Sprache des anderen einzutauchen. Durch sie lernen wir die fremde Sprache besser kennen, aber auch unsere eigene. “

Istituto Italiano di Cultura Stoccarda

Die Autorinnen und Autoren
des Literatur-TANDEM-letterario 2025

Die Titel der Kurzgeschichten der Autorinnen und Autoren des Literatur-TANDEM-letterario 2025

Weiterlesen

Literatur-TANDEM-letterario 2025

Das Literatur-TANDEM-letterario 2025 ist ein Stipendium für junge Schriftsteller und Schriftstellerinnen aus Italien und Deutschland.

Die Autorinnen und Autoren des Literatur-TANDEM-letterario 2025 sind:

  • Tandem-1
    Francesca Pozzo (1996) Turin
    La mano di Dio
    Barbara Thiel (1997) Wachtberg
    Abschalten
  • Tandem-2
    Martina Alberici (2004) Parma
    Le piccole disgrazie
    Toi Tautorus (1999) Köln
    Ewigkeitslasten
  • Tandem-3
    Pietro Carraro (2001) Padua
    La cerniera sulla schiena
    Valentin L. Brendler (2001) Hildesheim
    Bucureşti
  • Tandem-4
    Gabriele Magro (1998) Turin
    I piccoli topi
    Ariana Emminghaus (1995) Berlin
    Ein einziges Hin
  • Tandem-5
    Flavia Di Mauro (1994) Turin
    Miseria e nobiltà
    Lina Thiede (1996) Köln
    Wieso trägst du den Ring nicht
  • Tandem-6
    Francesca Maruccia (1984) Ugento (Lecce)
    Sul parallelo degli opposti
    Amelie Befeldt (1990) Leipzig
    Schäferhund
Weiterlesen