Archiv der Kategorie: Nicht kategorisiert

Literatur TANDEM letterario 2021

Im Literaturtandem haben deutsche und italienische Schriftstellerinnen und Schriftsteller eine von ihnen geschriebene Kurzgeschichte in ihrer Landessprache eingereicht. In deutsch-italienischenTandems soll die Kurzgeschichte des anderen Autors oder der anderen Autorin in der eigenen Sprache übersetzt oder kreativ nacherzählt werden. 

Die Literatutandems 2021 sind:

  • Andreea Simionel – “Addio Sicilia”
    Jonas Linnebank – “Drei Frauen, die rauchen”
  • Root Leeb – “Mein Personal Computer”
    Angela Bubba – “L’estate del 2016”
  • Dafne Graziano – “Prima o poi”
    Luka Tuvalu – “Zu Zweit”
  • Marielle Kreienborg – “Wie der Ochse mit dem Pflug”
    Fausto Paolo Filograna – “UNA FINE”
  • Carolina Heberling – “Atmen”
    Maddalena Fingerle – “In principio era il bianco”
  • Lara Rüter – “Oh, just remember, remember, remember”
    Silvia Righi – “Cercate Raperonzolo?”

Das Buch zum Literaturtandem – Literatur TANDEM letterario 2021

Die Kommentare der LiteraturtandemsDie Kommentare der Literaturtandems

Weiterlesen

Das Literatur-Tandem – Angela Bubba und Root Leeb

Angela Bubba

Ich habe ein paar Mal mit Root telefoniert und ich habe es wirklich genossen. Ihre Geschichte ist packend. Eine sehr spezielle Beziehung zwischen der Autorin und ihrem Personal Computer – voller origineller Ideen und Perspektiven. Es hat mir viel Freude gemacht die Geschichte zu übersetzten. Es war eine aufregende Erfahrung, die ich immer bei mir tragen werde. Danke, dass ich dabei sein konnte.

Angela Bubba

Root Leeb

Mir hat die Übersetzung sehr viel Spaß gemacht, zumal ich die Geschichte mit ihren atmosphärisch dichten Beschreibungen und den Dialogen sehr, sehr anregend fand. Fünf Menschen, alle in einer – unterschiedlich gearteten – Lebenskrise treffen aufeinander, und die Protagonistin (Ariel) wird über eigene Reflexionen und Beobachtungen auch zur Chronistin.

Root Leeb

Das Literatur-Tandem – Dafne Graziano und Luka Tuvalu

Über die Nuancen in der Sprache und den Wörtern

Nachdem wir die jeweiligen Erzählungen gelesen hatten, haben wir uns für eine Art Übersetzung entschieden, die dem Ausgangstext so treu und nah wie möglich bleiben sollte. Wir haben uns als Ziel gesetzt, den Inhalt nicht zu verändern und uns auf die bestmögliche Wiedergabe in der jeweils anderen Sprache zu konzentrieren.
Wir strukturierten unser Tandem in monatliche Sitzungen und darauffolgende Arbeitsphasen, in denen genügend Zeit blieb, um an den verschiedenen Phasen der Übersetzung zu arbeiten und die Texte mit genügend Abstand zu betrachten. Bei Zwischenfragen standen wir uns stets zur Verfügung.
Es hat uns beiden sehr viel Spaβ gemacht, in diese kontinuierliche Sprachforschung einzutauchen. Die häufigsten Diskussionen, die sich aus unseren Treffen ergaben, konzentrierten sich genau auf alternative Vorschläge für die Übersetzung bestimmter Phrasen und Ausdrücke, auf die zahlreichen Nuancen, die in einzelnen Wörtern enthalten sind, und schlieβlich auf die Unterschiede zwischen der italienische und der deutschen Sprache, aber auch auf die Elemente der Nähe zwischen die beiden Sprachsystemen.
Eine brennende Frage, die uns seit unserem ersten Treffen beschäftigt, ist, wie wir den Spritzkuchen aus Luka’s Text „Zu zweit“ ins Italienische übersetzen. Unser Skype Feed füllte sich über die Monate mit Bildern von italienischen Köstlichkeiten. Einige sind dem Spritzkuchen zum Verwechseln ähnlich, aber leider regionale Besonderheiten und daher nicht für die Metropole geeignet, in der die Geschichte spielt. Wir beschreiben uns Konsistenzen von Zuckergüssen und Durchmesser von Gebäckteilen. Und nehmen uns vor, diese bei Gelegenheit zu verköstigen.
Darüber hinaus war das Lesen unserer Texte in einer anderen Sprache für uns beide eine angenehme Überraschung, die uns unsere jeweiligen Ausgangs- und Zielsprachen bewusster machte.
Schlieβlich war der Austausch von Überlegungen zu zwei sehr unterschiedlichen Texten in Bezug auf Themen und Stil sicherlich sehr nützlich und interessant: Während „Zu zweit“ in der dritten Person die surreale Erfahrung der Protagonisten mit einem subtil ironischen Ton erzählt und einem Rhythmus, der gekonnt Raserei und Momente des Nachdenkens abwechselt, ist „Prima o poi“ ein Monolog mit zunehmender Intensität, in dem sich die Protagonistin schmerzhaft in ihren Gesprächspartner und in sich selbst vertieft und sich zwingt, sich ihrer eigenen Unfähigkeit und Irreversibilität der Zeit zu stellen.

Dafne Graziano – Luka Tuvalu

Das Literatur-Tandem – Lara Rüter und Silvia Righi

Lara Rüter

Ich habe mich nach langer Überlegung (und Übersetzungsarbeit) doch dazu entschlossen, „Cercate Raperonzolo“ auf deutsch nachzuerzählen. Dabei habe ich die Szenen und Motive aus dem Originaltext verwendet und neu zusammengesetzt, um den Fokus auf die Arbeit mit der Sprache zu legen. Die Erzählstimme des Mundes ist im Original so stark, dass sie den Text zu großen Teilen tragen muss. Das im Deutschen authentisch rüberzubringen, war mir nur möglich, wenn ich gewisse Freiheiten nutzte. Da es beim Übersetzen überdies einige Verwirrung mit den Personalpronomina der weiblichen Figuren gab, die ich im Deutschen nur ungelenk lösen konnte, habe ich mir erlaubt, den Aufbau zu verändern: der Text beginnt nun mit dem Mittelteil über Maria, um erst im Anschluss zu offenbaren, dass es der Mund ist, der von der Trichophagie erzählt. Erst im letzten Teil fokussiert er auf „sie“, die Figur, zu der er gehört. Silvia und ich haben geskypt und viele Mails getauscht, auch die Nachrichten zwischendurch mit winzigen Verständnisfragen bekamen fix eine Antwort. Wir entdeckten nicht nur Katzen als unsere Gemeinsamkeit, sondern auch Lyrik, über die wir viel sprachen und uns austauschten. An Silvias Schreiben mag ich, wie sie durch die ungewöhnliche sprachliche Perspektive einen überraschenden Zugang zu der Krankheit schafft. Sie scheint mal auf ein Detail zu zoomen und dann wieder einen größeren Zusammenhang zu zeichnen, stellt dar, womit sich junge Frauen im Alltag konfrontiert sehen, wenn sie sich über Socialmedia vernetzen, vergleichen und verurteilen. Was Eitelkeit und Selbsthass für widersprüchliche Gefühle auslösen können, in einer Welt, in der nach außen hin alles okay ist. Dabei ist es wunderbar, dass Silvia sich nicht scheut, unsympathische Figuren zu kreieren, und dass sie nicht zimperlich ist, sie agieren zu lassen. Damit baut sie eine Bühne, auf der getrampelt, gefressen und geschrien wird, im Ende aber nicht verurteilt. 

Lara Rüter

Silvia Righi

Als ich den Titel von Laras Geschichte las – Oh, just remember, remember, remember – war mir klar, dass ich mich im Einklang mit ihren Worten fühlen würde. Und so war es. Ihre Erzählung ist geprägt von Besinnung und dem Schreiben, den Gedichten (über die wir per Skype ausführlich gesprochen haben), und so erlangt ihre Sprache eine traumhafte Dichte. Das war dann auch der schwierigste Teil der Übersetzung: ​​die verschiedenen Spannungen, die sich durch die Geschichte ziehen, auf Italienisch wiedergeben zu können. Die lineare Struktur der Erzählung wurde aufgebaut durch eine Methode des Zusammenstellens von einzelnen Fragmenten, die sich auf das Thema Abtreibung beziehen. Daher war es nicht notwendig, die Struktur umzuwerfen, aber im Verlauf der Erzählung geht die Stimme, die in einem Monolog (fast theatralisch) wieder gegeben wird, über von der Zärtlichkeit bis zur kalten Beschreibung der bürokratischen Verfahren, des Drogenkonsums, der körperlichen Erfahrung der Abtreibung, um zu einer sehr interessanten Parallele zur Welt der Primaten und der Natur im Allgemeinen zu gelangen. In dieser Sprache existieren Träume und Gewalt gleichzeitig und die Übersetzung dieses Grenzzustands hatte für mich Priorität. Deshalb habe ich manchmal auf eine lehrbuchhafte Übersetzung verzichtet, um das Konzept der Erzählung in seiner Tiefe wiederzugeben. Lara gelang es – ohne zu einem Klischee zu verflachen und ohne zum Melodram zu werden – über eine Erfahrung zu sprechen, die Frauen kennen oder wenn sie nicht kennen doch erahnen. Sie hat alle ihr zur Verfügung stehenden Medien verwendet: die Fernsehserien, die statistischen Daten, die Geschichte, den direkten und indirekten Dialog, die Parallele zur Tierwelt. Diese Geschichte ist ein Prisma und sollte als solches in ihrer Komplexität gelesen und geschätzt werden. Die Zusammenarbeit mit Lara war eine wundervolle Erfahrung, getragen von einer offenen Kommunikation und dem gegenseitigen Einfühlungsvermögen in unserer Erzählungen.

Silvia Righi

Das Literatur-Tandem – Jonas Linnebank und Andreea Simionel

Andreea Simionel

In Jonas Erzählung geht es um die Fremden. Er schreibt in einer klaren und schonungslosen Sprache, die eine verstörende Atmosphäre schafft: Das „Unheimliche“ ist in diesem Fall nicht nur in einer scheinbar ruhigen Familie verborgen, sondern breitet sich von dort in der gesamten Dorfgemeinschaft aus.
Wir haben beide eine Übersetzung gewählt, die möglichst nah am Original bleibt, und wir freuen uns, dass wir unsere Erzählung jetzt in einer anderen Sprache lesen können. Die größte Herausforderung bei der Übersetzung von „Drei Frauen, die rauchen“ bestand darin, die Intensität der Sprache von Jonas ins Italienische zu übertragen und dabei die zu Grunde gelegte Unparteilichkeit beizubehalten. Eine Unpersönlichkeit, die sich vor allen Dingen darin zeigt, den Personen keine Namen zu geben. Die Protagonisten sind eine Mutter, eine Tochter, ein junger Ausländer. So erzählt Jonas nicht nur die Geschichte einer Familie, sondern all der sozialen Kreise, die sich von Vorurteilen ernähren, aller Ausländer, die zu Unrecht zu Opfern gemacht wurden.
Die Geschichte entwickelt sich durch das, was nicht gesagt wird: Der Ton der Anklage richtet sich gegen eine Haltung der Diskriminierung, des Rassismus und der Fremdenfeindlichkeit, die in jeglicher kleinen Gemeinde üblich ist. Gleichzeitig werden die Wörter Diskriminierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit nie ausgesprochen. Der Leser fühlt sich in Frage gestellt, beschuldigt, sogar involviert, berufen, Stellung zu beziehen.
Es hat mich betroffen gemacht, an einem Thema arbeiten zu können, das mir so nahe steht. Jonas ‘Gesichtspunkt ist äußerst aktuell und zeigt, dass Wörter in jeder Sprache als Waffen verwendet werden können, vergleichbar mit körperlicher Gewalt.

Andreea Simionel:

Jonas Linnebank

Andreeas Geschichte gibt vor, einen Konflikt zwischen der pubertierenden Tochter und ihren Eltern zu schildern, einen (ersten?) Kuss der Tochter und dass sie den letzten Tag ihres Urlaubs genießen möchte.

Gleichzeitig zeigt Andreea den Süden Italiens mit seinen Mythen, Utopien und Problemen: die Kinder reicher Eltern, die nicht teilen wollen; die verlassenen Häuser; der Verfall und das sich Durchschlagen; die günstigen Preise in den Restaurants, die trotzdem nicht die mangelnde Arbeit, ein nicht-vorhandenes Einkommen ersetzen; die Konflikte zwischen einzelner Person und der (Dorf-)Gemeinschaft; die Flucht aus dem Süden.

Das alles in einem Text, der die Beziehung zwischen den Eltern, zwischen den Eltern und der Protagonistin, sehr genau, offen, brutal, aber auch liebevoll beschreibt.

Ich habe versucht, diesen – für mich – ehrlichen Ton wiederzugeben. Die Protagonistin und Ich-Erzählerin schwankt zwischen lakonischen kurzen Sätzen und schönen Metaphern und diese Sprache passt genau zu dem widersprüchlichen Verhältnis, das sie zu ihren Eltern hat, auf das undefinierte Verhältnis zu Sizilien und Italien. Vielleicht kann der Text auch als doppelter Abgesang gelesen werden: auf die Jugend und auf Sizilien; beiden scheint im Moment, das Wasser bis an die Knie zu reichen.

Die Übersetzung und die Arbeit mit Andreea und Archim hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich empfinde es als eine Ehre, den eigenen Text in einer anderen Sprache lesen zu können. Und natürlich freue ich mich sehr, dass Andreea mein Text sehr gefallen hat. Ich hoffe, dass sie mit meiner deutschen Version so zufrieden ist, wie ich es mit ihrer italienischen bin und dass wir wieder und mehr voneinander lesen werden.

Jonas Linnebank