“Was möchtest du mal werden, wenn du groß bist?” das fragte man einst den jungen Schüler… Forscher, Astronaut, ich werde die Tiger retten, ich weiß noch nicht….ach warte nein, eines weiß ich aber, ich möchte reisen, und viele Fremdsprachen lernen und sprechen.
Viele von uns verstehen schon ganz früh, dass sie schon in ihrem jungen Alter neugierig sind, die weite Welt kennenzulernen. Sie können ahnen, dass nur eine nationale Grenze, nur eine Sprache oder nur ein nationales Kulturerbe nicht genug sind, ihre Herzen und ihren Verstand zu definieren und zu begrenzen, und bestimmt auch nicht einzuschränken. Weiterlesen
Archiv des Autors: heimannstiftung
Ausstellung im Istituto Mazzini in Locri
Der Kurzfilm und das Interrailprojekt werden im Istituto Mazzini in Locri ausgestellt.
Un po’ di Deutschland nella Locride
Was hält uns Europäer zusammen?
Ausstellung in Wiesloch
1957 wurde mit den „Römischen Verträgen“ die Europäische Gemeinschaft gegründet.
Zum sechzigsten Geburtstag Europas veranstalten das „Kulturforum Südliche Bergstraße e.V.“ und die Heimann-Stiftung für Völkerverständigung eine Ausstellung unter dem Motto
„Was hält uns Europäer zusammen?“
Einige Eindrücke von der Vernissage
Gezeigt werden: Weiterlesen
Kommentar zu Europa von Lukas
Diese Frage ist gerade in der jetzigen Zeit besonders wichtig, da sich das Europa, welches wir kennen, zu teilen scheint und sich immer wieder Bewegungen aus dem Rechten in den Vordergrund stellen. Deshalb ist es umso wichtiger der Bevölkerung aufzuzeigen, wie wichtig ein starker europäischer Bund ist. Denn nicht nur auf Seiten der Wirtschaft ist eine Zusammenarbeit der einzelnen Staaten essenziell, sondern auch auf der menschlichen Ebene. Damit meine ich, das gegenseitige Helfen und die Unterstützung anderer in schweren Lagen. Es gibt und wird auch immer Situationen geben, in denen man nur gemeinsam etwas bewegen kann, da die Probleme für ein Land zu groß sind und somit nicht lösbar. Zum Beispiel die Herausforderung der Globalisierung bzw. des Umweltschutzes.
Weiterlesen
Kurzfilm Europa
1957 wurde mit den „Römischen Verträgen“ die Europäische Gemeinschaft gegründet. Heute steht Europa vor einer Schwelle, wir verharren oder manche schrecken sogar vor dem europäischen Gedanken zurück.
„Was hält uns Europäer zusammen?“ ist deshalb das Thema verschiedener Projekte, die die Heimann-Stiftung für Völkerverständigung im Jahr 2017 gefördert hat.
Eines der Projekte ist der Kurzfilm, der“Across borders”.
Mamma tranquilla – ist im Film die Nachricht von Maria nach zu hause im fernen Italien – trotz Sprachschwierigkeiten, Terrorismus und einem Unfall – tutto a posto.
Kommentar von Gert Weisskirchen zu Europa
Europäisch sein heißt: sei offen und frei, stetig und mutig. Europäer wird, wer immerfort für ein humanes Zusammenleben in der einen Welt ist.
Being European means: be open and free, steady and courageous. You grow as a European, in acting together in humanity for this one world all the time.
Der Teilnehmer Gert ist Deutscher und älter als 50 Jahre.